FAQ

Nachfolgend finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten zu Polartherm-Produkten.

Falls Sie Fragen zu Ihrer Bestellung oder Lieferung haben, kontaktieren Sie bitte das Vertriebsteam unter sales@polartherm.com.

Für RMA-Anfragen und technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an das Kundenservice-Team unter support@polartherm.com.

Für Produktmuster zur Bewertung oder Marketing-Kooperationen kontaktieren Sie bitte das Marketing-Team unter marketing@polartherm.com. Achten Sie bei Ihrer Anfrage darauf, wichtige Informationen zu Ihrem Projekt, den Kommunikationskanälen und Ihrem Publikum anzugeben.

Allgemeines zu Wärmeleitpasten

Wie funktioniert Wärmeleitpaste?

Wärmeleitpaste ist eine Art von Wärmeleitmaterial (Thermal Interface Material, TIM), das üblicherweise verwendet wird, um mikroskopisch kleine Lücken zwischen zwei Oberflächen zu füllen. In einem PC wird sie hauptsächlich zwischen der CPU und dem CPU-Kühler aufgetragen. Das Trägermaterial der Paste, wie z. B. Silikonöl, enthält mikroskopisch kleine Partikel wie Aluminiumoxid oder Zinkoxid, die dabei helfen, Wärme von der CPU zum Kühler zu leiten.

Was ist herkömmliche Wärmeleitpaste?

Wir bezeichnen unsere Produkte X-8 und X-10 als „herkömmliche“ Wärmeleitpasten. Diese Produkte bestehen aus einem Trägermaterial (auch Matrixmaterial genannt), wie Silikonöl, und integrierten Nanopartikeln zur Wärmeleitung. Diese Nanopartikel bestehen typischerweise aus elektrisch nicht leitenden Oxiden wie Aluminiumoxid.

Was ist Flüssigmetall?

Flüssigmetall ist normalerweise ein galliumbasiertes Wärmeleitmaterial (Thermal Interface Material, TIM), das häufig andere Metalle wie Indium enthält. Diese Metallmischung bleibt bei Raumtemperatur flüssig. Da Flüssigmetall keine Partikel wie Aluminiumoxid enthält, kann es in einer extrem dünnen Schicht zwischen der CPU und dem Kühler aufgetragen werden, was eine hervorragende Wärmeübertragung ermöglicht.

Lorem ipsum dolor ist amte, consectetuer adipiscing eilt. Aenean commodo ligula egget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quak felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quid, sem.

Kann ich Polartherm-Wärmeleitpasten für Übertaktung verwenden?

Polartherm-Wärmeleitpasten sind für normales Übertakten geeignet.

Anwendung, Entfernung, Lagerung

Wie trage ich Wärmeleitpaste auf?

Wärmeleitpaste kann direkt oder mit entweder den beiligenden Spachteln oder Applikatoren aufgetragen werden. Mehr dazu findest du auf den Produktseiten.

Ist es wichtig, welches Auftragsmuster ich verwende?

Das Muster, also ein Klecks in der Mitte, ein Kreuz oder ein langer Strich, hängt von der Größe des Heatspreaders ab. Bei großen CPU-Heatspreadern sollte die Paste am besten per Spachtel gleichmäßig verteilt werden.

Wie kann ich Wärmeleitpaste entfernen?

Für das Entfernen von Wärmeleitpasten empfiehlt es sich zuerst grob zu reinigen, beispielsweise mit einem Stück Küchenrolle. Danach sollte mit einem Reiniger auf Isopropanol-Basis nachgewischt werden.

Wie lange kann ich Wärmeleitpaste verwenden, bevor ich sie wechseln muss?

Die Wärmeleitpaste sollte dann gewechselt werden, wenn sich Temperaturen verschlechtern.

Wie benutze ich den Applikator und wie den Spachtel?

Spachtelmethode: Verwenden Sie den mitgelieferten Spatel, um die Masse auf der CPU-Oberfläche zu verteilen. Der Kühler komprimiert die Paste und sorgt so für eine vollständige Abdeckung auch in den kleinsten Bereichen.

Applikatormethode: Drücken Sie die Paste mit dem mitgelieferten Applikator direkt auf den CPU-Heatspreader, um eine dünne, gleichmäßige Schicht zu gewährleisten. Der kühlere Druck füllt dann alle verbleibenden Lücken.

Wie soll ich die geöffnete Wärmeleitpaste aufbewahren?

Es wird empfohlen, die Spritze in der Umverpackung an einem Ort zu lagern, der vor direkter Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) geschützt ist.

Was ist das Ablaufdatum der PolarTherm-Wärmeleitpaste nach dem Öffnen?

Bei korrekter Lagerung und Verpackung kann die Wärmeleitpaste problemlos über mindestens 3 Jahre verwendet werden, in vielen Fällen auch deutlich länger.

Fehlerbehebung

Ich habe den Applikator/Spachtel verloren. Was soll ich tun?

Für beste Ergebnisse empfehlen wir die Paste grundsätzlich auf der gesamten Chipoberfläche zu verteilen. Ist dies nicht möglich kann alternativ ein X mit Wärmeleitpaste auf dem Chip aufgetragen werden. Durch den Anpressdruck wird sich die Paste ebenfalls ausreichend verteilen. Beachten Sie dabei, nicht zu viel Wärmeleitpaste aufzutragen.

Ich habe meine Wärmeleitpaste ersetzt, aber die CPU-/GPU-Temperaturen sind immer noch hoch. Was soll ich tun?

Überprüfe, ob der Kühler mit genug Anpressdruck auf der CPU/GPU sitzt. Sollten die Temperaturen trotz korrekter Montage immernoch zu hoch, kann dies an der CPU/GPU selber liegen.

Ich erlebe den Pump-Out-Effekt. Was soll ich tun?

Wärmeleitpasten mit geringer Viskosität sind weniger anfällig gegen den Pump-Out-Effekt. Dieser Effekt tritt jedoch bei allen Wärmeleitpasten auf. Komplett gegen den Pump-Out-Effekt immun sind Wärmeleitpads aus beispielsweise Graphen oder Carbon.